Technisch, den Aufbau, die Eigenschaften eines Stabes betreffend, besteht praktisch kein Unterschied zwischen einem Stab aus den 90er Jahren, den 00er Jahren oder aus den 2010er Jahren. Es gibt Unterscheide zwischen den Marken (UCS/Spirit, Altius, PacerCarbon, PacerSykpole, PacerComposite, ESSX, Nordic) aber diese sind modellabhängig. Es gab praktisch keine Evolution in der Produktionsweise von Stäben und schon gar keine Revolution. UCS/Spirit tut seit Jahrzenten wenig für den Fortschritt, ist aber nach wie vor am Breitesten an der Spitze vertreten. ESSX (Kendricks, Woyciechowski, Peinado) hat in den letzten Jahren unter Bruce Caldwell viel getan, hat sehr interessante Produkte. Aber auch da sieht man nicht einen Athleten, der einfach mal so 10cm höher springt, nach einem Modellwechsel. Z.B. Pawel Woyciechowski hat von PacerCarbon auf ESSX gewechselt. Der springt heute etwa gleich hoch. Piotr Lisek hat von Pacer Carbon auf UCS gewechselt, gleiche Resultate. Grundsätzlich konnte man mit Stäben aus den 80er Jahren 6.00m springen (Bubka, Gataullin), wie man das heute auch kann. Zugegeben, die Stäbe waren in den 80er Jahren deutlich dicker. Da war schon ein 500/88 ein kleiner Baumstamm. Diese Evolution zu etwas kleineren Durchmessern gab es.
Das heisst insgesamt aber nicht, dass alle Stäbe gleich sind, mitnichten. An dieser Stelle nur so viel, es gibt durchaus Eigenschaften eines Springers die mit gewissen Stäben besser harmonieren als mit anderen. Meine Favoriten sind die Stäbe von UCS/Spirit und von ESSX, obschon ich letztere noch nie selbst gesprungen bin, aber man sieht der Art und Weise, wie sich diese Stäbe biegen schon ihr Potential an, den Springer im Bewegungsablauf mitzutragen.